Kundengruppe
Berufstätige, Unternehmen, Soldaten,
Kategorie
Betriebswirtschaft – Rechnungswesen – Controlling
Personal
Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Dauer
Webinar 4 Std. | 09:00-13:00 Uhr
Preis
350,00 EUR*
Rabatte für Mitglieder:
Mitglieder Verbände (VME, AWB, WVEB, AKB, AGV –
Nordostchemie):
333,00 EUR
(5% Rabatt)
Mitglieder bbw:
315,00 EUR
(10 % Rabatt)
* Dieses Seminar ist von der Umsatzsteuer befreit.
** Rabatte sind nicht kombinierbar.
Im Seminar erhalten Fach- und Führungskräfte einen umfassenden Überblick zu verschiedenen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten aller tagesaktuellen Fragen zur (elektronischen) Arbeitszeiterfassung.
Gesetzliche Vorgaben der Arbeitszeit im schutzrechtlichen Sinne
• Rechtsgrundlage insbesondere ArbZG
• Zeitlicher Rahmen und Grenzen der Arbeitszeit
• Ruf- und Bereitschaftszeiten als Arbeitszeit
• Erfassungs- und Dokumentationspflichten
• Aktuelle Rechtsprechung des BAG und des EuGH
• Exkurs: Ende der Vertrauensarbeitszeit?
Umgang mit erfassten Arbeitszeiten - Vergütungsrelevanz
• Abgrenzung zwischen schutzrechtlicher und vergütungspflichtiger Arbeitszeit
• Vergütungspflicht erfasster Zeiten, insbesondere Überstunden und Mehrarbeit
• Anforderungen für einen Vergütungsanspruch
• Formen des Ausgleichs - Freizeit oder Geld
Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitflexibilisierung
• Ausgestaltung von Arbeitszeitmodellen und Arbeitszeitkonten
• Berücksichtigung höherrangigen Rechts (gesetzliche und ggf. tarifliche Vorgaben)
Beteiligungsrechte der Mitarbeitergremien, insbesondere BR
• Beteiligungsrechte Lage der Arbeitszeit, Überstundenanordnung und Arbeitszeitmodellen einschließlich Arbeitszeitkonten
• Überwachungsrecht bzw. Pflicht des Betriebsrats
Fach- und Führungskräfte aus Rechts- und Personalabteilung, die mit Fragen der Arbeitszeit in Berührung kommen und rechtsicher agieren müssen.